
Sachsen steht wie kaum eine andere Region Deutschlands an der Schnittstelle von Tradition und Aufbruch. Zwischen wirtschaftlicher Transformation, gesellschaftlichem Wandel und geopolitischen Verschiebungen stellt sich die Frage: Wie gelingt es uns, die Chancen einer global vernetzten Welt zu nutzen, ohne den inneren Zusammenhalt zu verlieren?
Diskutiert wird unter anderem:
- Internationale Investitionen und wissenschaftliche Kooperationen: Wie verändern globale Player wie TSMC oder die TU Dresden die regionale Wirtschaft und das gesellschaftliche Selbstverständnis?
- Wie gelingt dem Mittelstand die Verbindung von Tradition und Innovation in Zeiten globaler Umbrüche?
- Wie machen wir Bildung in Sachsen international anschlussfähig und zukunftsgerichtet?
- Was brauchen internationale Fachkräfte und Familien, um hier Wurzeln zu schlagen?
- Wie stärken wir Demokratie, Dialogkultur und Vertrauen – als Grundlage für eine widerstandsfähige Gesellschaft?
- Und: Wie können Bürgerinnen und Bürger aktiv an der Gestaltung des Wandels mitwirken?
Ein Abend über Chancen und Verantwortung – klar, kritisch und konstruktiv.
Unser Gast: Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, Michael Kretschmer
Michael Kretschmer 1975 in Görlitz geboren, er ist Vater von zwei Söhnen. Seinen politischen Weg begann Michael Kretschmer als Stadtrat seiner Heimatstadt Görlitz. 2005 wurde er zum Generalsekretär der sächsischen CDU gewählt und danach mehrfach im Amt bestätigt. Seit Dezember 2017 ist er Vorsitzender des CDU-Landesverbandes Sachsen. 2002 ging er dann als Direktkandidat vom Wahlkreis Görlitz in den Deutschen Bundestag und seit dem 13. Dezember 2017 ist Michael Kretschmer Ministerpräsident unseres Freistaates.
Wir bitten um verbindliche Anmeldung unter diesem Link!
Eintritt frei!
Foto: photothek.net/Sächsische Staatskanzlei